Dachbegrünung

Ein Dachgarten oder eine Dachbegrünung bietet einen natürlichen Schutz vor Hitze und Kälte. Ein Garten obenauf sorgt dafür, dass sich das Dach im Sommer nicht so schnell erhitzt und hält im Winter die Kälte ab. Somit können neben einer natürlichen Klimaverbesserung auch noch Kosten für Klimaanlage oder die Heizung gespart werden.
Während die Temperatur nach Angaben von Wissenschaftlern unter einem Kieseldach mühelos auf über 50 Grad klettert, sind es unter einem 15 Zentimeter dicken Gründach nur 20 bis 25 Grad. Im Winter sinken die Temperaturen unter einem normalen Flachdach bis auf minus 20 Grad, bei einem Gründach nur auf knapp unter null Grad. Das spart Heizenergie. Schöner Nebeneffekt einer Dachbegrünung: Pflanzen tragen nicht nur durch Einsparungen von Heiz- und Kühlenergie zum Klimaschutz bei, Sie binden auch Kohlenstoffdioxid (CO2) und halten Wasser zurück. CO2 gilt als Klimakiller, doch die Pflanzen brauchen es und verbessern dadurch die Klima-Bilanz.

Die Dachbegrünung wird am besten im Frühjahr oder Herbst durchgeführt. Als Pflanzen werden hauptsächlich Sedum, aber auch Nelkenarten, Gräser oder Gewürzpflanzen wie Thymian verwendet. Sie kommen mit wenig Wasser aus, und sind hitze- und frostbeständig. Vor der Bepflanzung muss das Dach aber mit einer wurzelfesten Abdichtung oder einer Wurzelschutzbahn versehen werden. Sprechen Sie uns an. Wir beraten sie gern.